Aktionen

alle Fotos: Jürgen Schulz

Bauzaunfolie

Die Bauarbeiten für den Tiefbau des Bundesbüdchens am neuen Standort gegenüber der UN/Ecke Heussalle haben am 13. Januar begonnen. Mittlerweile informiert eine Bauzaunfolie, was dort errichtet werden soll: der historische Verkaufspavillon – das Bundesbüdchen, ein Wahrzeichen der Bonner Republik.

Symbolischer Baustart

Am Mittwoch, den 20. Februar 2019 trafen sich das Vorstandsmitglied der Nordrhein-Westfalen Stiftung, Professor Karl-Heinz Erdmann, Jürgen Rausch und der Vorsitzende des Fördervereins historischer Verkaufspavillon e.V., RA Peter Storsberg um den symbolischen Startschuss zu den Tiefbauarbeiten am neuen Standort gegenüber dem Eingang zur UN/Ecke Heussalle zu geben. Endlich war dank einer Förderzusage durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung von über 55.000,- Euro und dem Beschluss des Rates der Stadt Bonn vom Dezember 2018 die  Finanzierung des schwierigen Tiefbaus gesichert.

Rückkehr des Bundesbüdchen

In den frühen Morgenstunden gegen 2:00 Uhr am Sonntag, den 17.Mai 2020 startet der Schwertransport auf dem Bauhof der Firma Baumann in Hersel, wo das Bundesbüdchen die letzten 14 Jahre gelagert war. Die Wegstrecke bis zum ehemaligen Regierungsviertel in Bonn ist etwa 12 km lang. Ein Voraustrupp beseitigt Schilder und Lampen, damit der Schwertransporter mit der kostbaren Fracht ohne Beschädigung – oft nur im Schritttempo – die Strecke unbeschadet bewältigen kann. Um 4:00 Uhr morgens passiert er symbolträchtig die Bronzebüste von Konrad Adenauer, der zu Lebzeiten Gast am Bundesbüdchen war.

Die rote Couch
von Fotokünstler Horst Wackerbarth

So wie Beuys für Filz und Fett steht und Richard Serra für Stahlplatten, so steht die Rote Couch für Wackerbarth. Seit mehr als 30 Jahren fotografiert Horst Wackerbarth weltweit Menschen auf dem roten Sofa und bringt ein Stück Heimat in die Welt. Jetzt porträtiert er das Land Nordrhein-Westfalen und auch das Büdchen für das Projekt „heimat.nrw“ .

Das Comeback
des Bundesbüdchen

14 Jahre musste das legendäre Bundesbüdchen warten bis es seinen Betrieb im Herzen des ehemaligen Regierungsviertels wieder aufnehmen konnte. Jetzt war es endlich so weit. Am Freitag, den 21. August 2020 konnte der Förderverein historischer Verkaufspavillon e.V. mit Jürgen Rausch, dem ehemaligen Eigentümer, und zahlreichen Gästen die Wiedereröffnung des Bundesbüdchens  gemeinsam feiern.

Das sprechende Denkmal

Bockwurst mit dem Fraktionsvorsitzenden, Käffchen mit dem politischen Gegner – das gab‘s nur bei mir. In 40 Jahren am ehemaligen Regierungssitz Bonn habe ich viel gesehen und kann viele Geschichten über politische Größen wie Helmut Kohl oder Joschka Fischer erzählen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Jürgen Rausch
Interview zum Denkmalschutz

Spurensuche zur Geschichte des Bundesbüdchens

Prof. Karl-Heinz Erdmann vom Geografischen Institut der Uni Bonn und Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung, die den Wiederaufbau des Bundesbüdchens unterstützt, und seine Studenten Johannes Stoltenberg und Lukas Gielen trafen sich im Juni 2020 zur Spurensuche am Bundesbüdchen. Dass gerade die unscheinbaren Flecken oft die spannensten Geschichten erzählen, beweist kaum ein Ort so treffend wie das Bonner Bundesbüdchen – für viele ein Sinnbild der „überschaubaren Bonner Republik“.

Das Bundesbüdchen feiert Einjähriges

Gedenktafel für die Sponsoren am 20. August 2021 enthüllt

Ein Jahr nach der Wiedereröffnung des Bundesbüdchens am neuen Standort in der Heussallee konnte RA Peter Storsberg, der 1. Vorsitzende des 2015 gegründeten Fördervereins historischer Verkaufspavillon e.V., feierlich die Gedenktafel für die Sponsoren am historischen Kleinod enthüllen.

Plakette „Weg der Demokratie“

Am 20.August 2021 wurde auch diese Plakette feierlich enthüllt. Das ist für den Förderverein der Beleg, dass sich alle Anstrengungen für das Bundesbüdchen gelohnt haben. Als Markenzeichen der Bonner Republik, war es von 1957 bis 2006 ein beliebter Treffpunkt im Regierungsviertel für Politiker, deren Mitarbeiter, Journalisten und Besucher. Der Präsident des Hauses der Geschichte, Prof. Hans-Walther Hütter weihte den Wegstein mit der Enthüllung der Tafel persönlich ein.

Künftik werden Besuchergruppen neben anderen ehemaligen Sehenswürdikeiten auis der Bonner Republik auch das Bundesbüdchen besuchen.

Da kommst du nie drauf

Die große Show der schrägen Fragen mit Johannes B. Kerner

Bei der Show, die am 31.8.22 ausgestrahlt wurde, waren dabei: Andy Borg (österreichischer Schlagersänger) Amira Pocher (österreichische Moderatorin & Podcasterin) Oliver Pocher (Komiker, Entertainer & Fernsehmoderator) Barbara Wussow (österreichische Schauspielerin) Mark Keller (Schauspieler & Sänger) Marlene Lufen (deutsche Fernsehmoderatorin) Folge 32 vom 31.08.2022 im ZDF

Rateteam II der Show: Marlene Lufen,  Oliver Pocher,  Barbara Wussow, müssen aus 3 Fragen, die richtige auswählen.

Die richtige Antwort war: Das Bundesbüdchen