„Das Bundesbüdchen in der Literatur“

Wir möchten Ihnen hier einige Veröffentlichungen vorstellen,
in denen das Bundesbüdchen präsentiert wird.

Foto: Jürgen Schulz

Das Bundesbüdchen

Symbol der Bonner Republik

Karl-Heinz Erdmann (Autor)

Buch | Hardcover

212 Seiten

2022 | 1. Erste
BonnBuchVerlag
978-3-948568-19-1 (ISBN)

Es ist eine Bonner Legende: das »Bundesbüdchen«. Ursprünglich im Zentrum der Macht zwischen Bundeshaus und Palais Schaumburg gelegen, ist der Verkaufspavillon eine Ikone der Bonner Republik. Er steht gleichermaßen für die vielfältige Bebauung des Regierungsviertels, wie auch für die einzigartige Volksnähe der Bonner Republik. Mit seinem längsovalen Grundriss, dem umlaufenden Fensterband und dem ausschweifenden Flachdach vereint der Bau zahlreiche Stilelemente seiner Zeit als typischer Vertreter der 1950er-Jahre: ein klassenloser Kommunikationsort inmitten des Bonner Regierungsviertels.
2006 musste das Bundesbüdchen dem neuen World Conference Center Bonn (WCCB) weichen, doch setzte sich der »Förderverein historischer Verkaufspavillon Görresstraße e. V.« für den Verbleib des Pavillons ein. So konnte er 2020 nach einer umfassen Restaurierung am Platz der Vereinten Nationen wieder aufgestellt und eröffnet werden.

Die »Bonner Republik« in Zeitzeugengesprächen

Geschichte und Erinnerung aus regionaler Perspektive

Alexander Olenik (Hg.), 

„Bonn“ ist zum Synonym der zweiten deutschen Republik und ihres „Wiederaufstiegs“ geworden. Die Stadt am Rhein nimmt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen prominenten Platz ein. Ohne die Verortung des politischen Geschehens in Bonn würde der Erinnerung an die „alte“ Bundesrepublik etwas fehlen. Auf diese räumliche Dimension der Geschichte legt der vorliegende Interviewband sein Hauptaugenmerk. Wie werden in der Rückschau der Alltag, aber auch besondere Anlässe im Regierungsviertel, in der Bundesverwaltung, im Stadtrat oder an der Universität wahrgenommen? Es entsteht ein facettenreiches Bild, das immer wieder zum Vergleich mit dem heutigen Hauptstadtbetrieb in Berlin einlädt. 15 Interviews behandeln unterschiedliche biographische und thematische Schwerpunkte. Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner verbinden mit der „Bonner Republik“ einen wichtigen Abschnitt ihrer persönlichen und beruflichen Biographie.

Bonn. 50 Jahre lang regieren und repräsentieren. Hier war die Welt zu Gast, hier wurde Politik gemacht. Welche Denkmale sind davon heute noch zu sehen?

Bonn. Das Bundesviertel Vom Weißen Haus am Rhein zu Bonns neuer Mitte. Architektur-Akzente und Zeit-Zeichen.

Winand Kerkhoff • 144 Seiten

Art.-Nr.: BB1579

Winand Kerkhoff präsentiert eindrucksvoll ein bewegtes Stück Bonner-Stadt und Architekturgeschichte. Von der ehemaligen Bundeshauptstadt zur Bundesstadt mit internationalem Flair – eine Reise durch die Geschichte reich bebildert und kenntnisreich erzählt.

Veranstalter: Förderverein historischer Verkaufspavillon e.V., Wilhelmstraße 40, 53111 Bonn