Datenschutzrichtlinie
des Fördervereins historischer Verkaufspavillon e.V.
Die Mitgliederversammlung hat auf der Grundlage und gemäß den Anforderungen der seit 25.05.2018 geltenden DS-GVO die nachstehende, für den Förderverein geltende Datenschutzrichtlinie beschlossen, die ergänzend als Datenschutzerklärung in das Internet einzustllen ist:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Datenverarbeitung durch den Förderverein historischer Verkaufspavillon e.V., AG Bonn, VR 9992, mit Sitz in Bonn
Verantwortlich ist der Vorstand, vertr.d.d.
1. Vorsitzenden Peter Storsberg und die 2. Vorsitzende Dipl. Volkswirtin Johanna Bittner-Kelber,
Wilhelmstraße 42, 53111 Bonn,
Mail: info@bundesbuedchen.de
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt.
Diese Richtlinie regelt Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Vorstand und auf unserer Webseite aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Mitgliedern aufweisen, zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Geburtsdatum.
2. Datenerhebung
Erhoben und gespeichert werden die Daten der Mitglieder bzw. diejenigen, die sie uns zur Verfügung stellen, ausschließlich zum Zwecke der Verwaltung der Mitgliedschaft und des Vereins. Soweit dies zum Zwecke der Kontaktaufnahme über eine E-Mail Funktion auf unserer Webseite geschieht, dient dies lediglich zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern oder Interessierten. Eine Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der Mitgliedschaft und zur Erfüllung eingegangener Verbindlichkeiten und nur so weit, als das betroffene Mitglied der Weitergabe nicht widerspricht. Eine Weitergabe von Daten an unbeteiligte Dritte findet nur statt, wenn das Mitglied hierzu nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass das betroffene Mitglied ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der nicht Weitergabe der Datendaten hat, dann, wenn für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Rechtsverhältnissen zwischen Verein und Mitglied erforderlich ist. Über die Internetseite erfolgt eine Datenerhebung über eine e-mail-Funktion ausschließlich zum Zwecke der direkten Kontaktaufnahme. Es erfolgt durch den Verein oder in dessen Auftrag keine Auswertung von Daten von Besuchern unserer website. Diese dient ausschließlich der Darstellung unseres Vereinszwecks. Verantwortlich für den Betrieb der Webseite ist der Provider 1&1, der nur die zahl der Besucher erfaßt. Soweit dabei Daten des Computers des Besuchers erfaßt werden, erfolgt keine Weitergabe an den Verein.
3. Speicherdauer und Löschung
Der Verein löscht oder sperrt personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung erreicht ist oder entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies dem Verein durch nationale oder europäische Vorschriften, insbesondere z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, aufgegeben wird. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebenen Speicherfristen abgelaufen sind, es sei denn, der Verein benötigt die Daten zur Erfüllung weiterlaufender Verbindlichkeiten und Rechtspflichten oder wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Rechte der Mitglieder nach der DSGVO
Nach der DSGVO stehen jedem Mitglied die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die jederzeit bei dem in Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen können:
a) Recht auf Auskunft
Das Mitglied kann nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten der Verein von ihm verarbeitet. Darüber hinaus können Mitglieder vom Verein unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft der Daten, sofern diese nicht durch den Verein selbst erhoben wurden, verlangen. Ferner steht jedem Mitglied ein Auskunftsrecht darüber zu, ob seine personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht ihm das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
b) Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Mitglieder die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger, beim Verein gespeicherter und sie betreffender personenbezogener Daten verlangen.
c) Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO steht den Mitgliedern das Recht zu, die Löschung ihrer beim Verein gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit der Vorstand des Vereins deren Verarbeitung nicht zu folgenden Zwecken benötigen: – Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, – zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, – zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder – aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 c) und d) DSGVO genannten Fälle des öffentlichen Interesses.
d) Recht auf Einschränkung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben die Mitglieder das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn – die Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Vorstand ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, – die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, das Mitglied aber deren Löschung ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt, – der Verein die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, das Mitglied die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen braucht, – ein Mitglied gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten eingelegt hat, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die den Verein trotz des Widerspruchs zu einer weiteren Verarbeitung berechtigen, die Rechte des Mitglieds überwiegen.
e) Recht auf Unterrichtung
Sofern ein Mitglied das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Vorstand des Vereins geltend gemacht hat, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber die das Mitglied betreffende personenbezogene Daten offen gelegt wurden, die vom Mitglied verlangte Berichtigung oder Löschung der Daten oder deren Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dem Mitglied steht das Recht zu, vom Verein über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Daten Übertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO können Mitglieder verlangen, dass der Verein die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ihnen bereitstellen. Ersatzweise kann jedes Mitglied die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
g) Beschwerderecht
Nach Art. 77 DSGVO haben Mitglieder das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können sich die Mitglieder an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
5. Widerrufsrecht
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht jedem Mitglied das Recht zu, die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung seiner Daten jederzeit gegenüber dem Verein zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Für den Widerruf genügt die Übersendung desselben per Mail.
6. Widerspruchsrecht
Jedes Mitglied hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSG VO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung von Rechtsverbindlichkeiten erforderlich ist. Sofern ein Mitglied von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bittet der Vereinsvorstand um die Darlegung der Gründe. Der Verein wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verein kann dem Mitglied gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung seine Interessen und Rechte überwiegen. Unabhängig vom vorstehend Gesagten hat jedes Mitglied jederzeit das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und der Datenanalyse zu widersprechen. Der Widerspruch ist an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen zu richten.
7. Sicherheitsmaßnahmen
Der Verein trifft im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und die Daten der Mitglieder gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. 8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzrichtlinie Diese Datenschutzrichtlinie ist aktuell gültig und hat den Stand 25. Mai 2018. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzrichtlinie anzupassen.